Imkerei-Jahreskalender: Was passiert wann?
Imkern im Lebensbogen bedeutet: ruhig arbeiten, gut hinschauen und miteinander lernen. Der Jahreslauf gibt das Tempo vor. Wir passen unsere Schritte daran an - mit einfachen Handgriffen, klaren Abläufen und Zeit zum Erklären. So entstehen Einblicke, die verständlich bleiben, und regionaler Honig aus Niederösterreich, der nachvollziehbar ist - Blütenhonig wie Waldhonig, geerntet in Grünbach am Schneeberg.
Frühling - Aufbau & Beobachten
Wenn es wärmer wird, erwacht das Bienenvolk. Jetzt zählen kurze, konzentrierte Durchsichten: Sitzt die Königin gut? Ist Brut zu sehen? Hat das Volk genug Futter, bis die Tracht richtig startet? Wir geben Raum, wo Platz gebraucht wird, und halten zurück, wo Ruhe wichtig ist. Zargen werden vorbereitet, Rähmchen gerichtet, Material geprüft. Wer mitlernt, bekommt einfache Schritte: vorsichtig öffnen, schauen, schließen - ohne Hektik. In dieser Zeit üben wir auch das ruhige Arbeiten: Rauch maßvoll einsetzen, Bewegungen klein halten, Werkzeug parat haben. Aus kleinen Routinen wird Sicherheit - eine gute Basis für alle, die Bienenhaltung kennenlernen oder später an einem Imkerei-Workshop bzw. Imkerkurs für Einsteiger:innen teilnehmen möchten.
Sommer – Ernte, Sorgfalt & gemeinsames Lernen
Mit der Blüte wächst die Arbeit - und die Freude. Wir kontrollieren regelmäßig, ob genug Platz für Nektar und Brut vorhanden ist. Reife Waben werden sorgfältig entnommen, geschleudert und der Honig geklärt und abgefüllt. Dabei zeigen wir jeden Schritt: vom Entdeckeln bis zum Etikett. Hygiene und Achtsamkeit stehen im Vordergrund, ebenso kurze Pausen für Fragen. Parallel achten wir auf das Wohl der Völker: ausreichend Futter in Trachtlücken, Wasserstellen, Schatten an heißen Tagen. Für Gruppen ist der Sommer eine gute Zeit, um die Imkerei im Schneebergland praktisch zu erleben - kleine Aufgaben, klare Erklärungen, ein Ergebnis, das man sehen und kosten kann. Wer möchte, informiert sich im Anschluss über Honig ab Hof und Direktverkauf bei uns am Gelände.
Herbst & Winter - Einfüttern, Ruhe & Pflege
Nach der Ernte bereiten wir die Völker auf die kalte Jahreszeit vor. Wir füttern bedarfsgerecht, halten Fluglöcher frei und sorgen für Schutz vor Wind und Feuchtigkeit. Späte Kontrollen fallen kurz aus; jetzt zählt Ruhe. Im Winter bleibt der Bienenstock geschlossen. Die Arbeit wandert in die Werkstatt: Rähmchen reparieren, Beutenteile richten, Wachs einschmelzen, Material ordnen. Gleichzeitig nehmen wir uns Zeit, das Jahr zu reflektieren: Was hat gut funktioniert? Wo vereinfachen wir Abläufe? Und welche bienenfreundlichen Pflanzen ergänzen im Frühjahr unsere Bienenweide am Lebensbogen? So beginnt der nächste Frühling mit klaren Schritten und gutem Werkzeug.
Am Ende soll Imkerei begreifbar sein - für Menschen, die zum ersten Mal an einem Stock stehen, und für jene, die regelmäßig mitarbeiten. Wer Einblicke bekommen, regionalen Honig kaufen oder bei einem Imkerei-Workshop in Niederösterreich dabeisein möchte, findet Hinweise und Termine im Bereich Events.

26.08.2025, 13:55