

Lebensbogen Neubau
Lebensraum für morgen
Über das Projekt
Der Neubau schafft Raum für gemeinschaftliches Wohnen, Arbeiten und Kultur. Ziel ist ein inklusiver Lebensort, der verschiedene Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten miteinander verbindet und zugleich die Umgebung respektiert.

Christof Mikats
Kurz & bündig

Wohneinheiten auf zwei Ebenen

Arbeits- & Werkstättenplätze

Externe Werkstättenplätze
Im Gespräch mit Christof Mikats
Was entsteht im neuen Gebäude?
Wir errichten 24 Wohneinheiten und schaffen 32 Arbeits- und Werkstättenplätze, davon stehen acht externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung. Wohn‑ und Arbeitsbereiche sind klar getrennt, trotzdem liegen sie nahe beieinander.
Wie wird das Gebäude beheizt?
Die Wärmeversorgung erfolgt über die vorhandene Hackschnitzelanlage. Dieses System ist nachhaltig und nutzt lokale Ressourcen.
Wie gliedert sich das Haus?
Es gibt drei Etagen: zwei Ebenen für die Wohnungen und eine Werkstattebene. So können die unterschiedlichen Nutzungen sinnvoll organisiert werden.
Wer baut das Projekt?
Wir arbeiten mit Betrieben aus der Region zusammen. Das stärkt die lokale Wirtschaft und sichert eine hohe Qualität.
Wann ist das Haus fertig?
Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant.
Nachhaltigkeit & regionale Vernetzung
Das Projekt setzt auf nachhaltige Bauweise und erneuerbare Energie aus der Hackschnitzelanlage. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben stärkt die lokale Wirtschaft und sorgt für hochwertige Ausführung.
