Der Mensch steht im Mittelpunkt und wird als Individuum wertschätzend wahrgenommen.
Unsere Definition von wertschätzend ist, den Menschen anzunehmen wie er/sie zum jetzigen Zeitpunkt gerade ist.
Wir führen am Lebensbogen eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation und begegnen einander in der ehrenden Höflichkeitsform. Durch Entstehung und Entwicklung von Vertrauen und Beziehung kann die Kommunikation persönlicher und näher werden.
Wir werden mit und für Menschen – die von unterschiedlichsten Benachteiligungen betroffen sind – einen Lebensplatz schaffen. An diesem Platz können sie eigenverantwortlich leben, wohnen und arbeiten.
UN – Konvention miteinander leben
Einen Ort des Zusammenlebens zu schaffen, wo Inklusion gelebt wird und der Mensch in seiner Vielfalt leben und lernen darf.
Wir sind lernbereit und Neuem gegenüber offen
Anthroposophisches Menschenbild als ganzheitlicher Ansatz und Ergänzung zur Wissenschaft.
Das Bewusstsein, dass jeder Mensch seine Umgebung, nach seinen Erfahrungen, seiner eigenen Sozialisation und durch das eigene innere Erleben unterschiedlich wahrnimmt, ist ein wesentlicher zentraler Punkt und wird als Realität angenommen und mitgetragen (siehe Konstruktivismus PAUL WATZLAWICK):
Leben ist das höchste Gut! Wir leben die Ethik der Nächstenliebe und Glaubensfreiheit.
Kategorischer Imperativ von Kant, leben nach der „Goldenen Regel“
„Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden“ (JOHN RUSKIN).
Die flache Hierarchie des Lebensbogens lebt durch einen vertrauensvollen Umgang miteinander. Jede Person, die im Lebensbogen einen Beitrag leistet bzw. mitarbeitet, trägt die Verantwortung für die wertschätzende förderliche und lebendige Begegnung und Entwicklung, und ist sich ihrer Vorbildwirkung bewusst. Dadurch wird eine dynamische lebendige Entwicklung im Sinne der von Benachteiligungen Betroffenen begünstigt und gefördert.
Wohnen
Arbeiten
Freizeit
Kultur und Kunst
Landwirtschaft
Durch die Umsetzung von unterschiedlichen Projekten wollen wir vielseitige Angebote ermöglichen, wie zum Beispiel Imkerei, Bogenschießen und Workshops.
So wenig Assistenz wie möglich – so viel Assistenz wie nötig
Resilienz
Prävention
Krisen als Chance für Entwicklung sehen
Krisenmanagement
Reflexion – Evaluation
Humor
Achtsamer und Nachhaltiger Umgang mit allen Ressourcen – Menschen, Tieren, Pflanzen, Mineralien
Der Lebensbogen bietet für Mitarbeiter, Besucher und Menschen mit Benachteiligung, einen Rahmen für Innovation, Ideen und Entwicklung. Die in diesem Rahmen erwirtschafteten Erträge sollen stets die Basis für eine weitere Vielfalt der Umsetzungen sein.