ERÖFFNUNG DES INDUSTRIEVIERTELFESTIVALS 2019
Nach 20 Jahren Leerstand fand die fulminate Eröffnung des Industrieviertelfestivals in der WERK.HALLE statt.
Datum: 3. Mai 2019
Besucher: 700
In der Kulisse des stillgelegten Kohlenbergwerkes fanden im Zuge des Industrieviertelfestivals 2019 - unter dem Motto SCHNITTSTELLE - die beiden Projekte raw/digital/augmented (11.5.-30.6.) und Kene Mene Muh und Drin bist Du (11.5.-11.8.) statt.
Unterschiedliche Holzflächen, perforiert und gezeichnet von Insektenfraß, nehmen den Raum in unregelmäßiger Anordnung ein und werden via Beamer bespielt. Die projizierten Bilder wirken wie Bewegungen von Insekten und stehen in Abhängigkeit zum Verhalten der BesucherInnen im Raum.
Die fragilen Holzwände bilden den physischen Kern der Installation. Zutage treten Fraßspuren von Insekten, die in ihrem ornamentalen Aufbau an Architektur oder Schrift erinnern. 3-D-Scans der Hölzer sind die Basis für Pointcloud-Animationen, die passgenau auf die Hölzer projiziert werden. Eine Audiokomposition, als deren Grundlage eine Klangaufnahme der Hölzer dient, überlagert sich mit den flüchtigen Bildern. Die Installation oszilliert so zwischen der rauen, haptisch-materiellen (raw) und der scheinbaren, digital erweiterten (augmented/digital) Welt.
11. Mai - 30. Juni
„Kene Mene Muh und drin bist du“ bezeichnet die bereitwillige Aufnahme vonnicht integrierten Personen in eine Gemeinschaft.
In der Kulisse des stillgelegten Bergwerks will das Kreativduo Elke Hittinger und Susanne Jahrl Barrieren in Kopf und Gesellschaft durchbrechen.
Bei Reparaturcafés, Kreativworkshops und Begegnungsabenden werden sowohl regionalkulturelles Erbe wie auch das Neuartige, Fremde ihre Plattform finden.
Der Kompetenz- und Kulturaustausch schafft Raum für Begegnung. Die Puchberger Multimediakünstlerin Suze LaRousse wird diese Interaktionen fotografisch
begleiten und die Begegnungen in einer Ausstellung präsentieren.
11.Mai - 11. August
7 Event
47 Workshops
490 Besucher bei Events
241 Teilnehmer bei Workshops
Anm.: Beitrag zur künstlerischen Zwischennutzung von Leerstandsobjekten (LEADER-Projekt).